
Raucherentwöhnung durch Hypnose – Studien belegen Erfolg
Rauchen ist die häufigste Suchterkrankung in Deutschland, wie der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2014 zeigt. Von den rund 5,6 Millionen Rauchern greifen rund 27 Prozent nur gelegentlich zur Zigarette, während 24 Prozent täglich bis zu 10 Zigaretten, ca. 21 Prozent zwischen 11 und 19 Zigaretten und etwa 29 Prozent mehr als 20 Zigaretten pro Tag rauchen.
Quelle: www.krebsgesellschaft.de
Rauchen im Wandel der Zeit
Alkohol, Kaffee und Nikotin sind legale Suchtstoffe in Deutschland. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Konsum von Nikotin über die Medien nahezu „angeregt“, kaum ein Hollywood-Star tauchte auf der Kinoleinwand ohne Zigarette auf. In den 1970er Jahren tauchte bei politischen Diskussionen im Fernsehen kaum einer der Teilnehmer ohne Zigarette auf.
Erst später wurde der Nikotinkonsum in den Medien „verteufelt“. Allerdings führte das zu einem unerwünschten Effekt, denn die Raucher idealisieren dadurch diejenigen, die sich an ein Rauchverbot nicht halten – Stichwort Helmut Schmidt. Der beliebte, kürzlich verstorbene Politiker ist quasi der „Beweis“, dass ein hohes Alter trotz Rauchens möglich ist.
Dieser These folgen jedoch längst nicht alle Raucher. Einer Umfrage mit 1.200 Teilnehmern zufolge, würden gerne 43,8 Prozent der männlichen Raucher aufhören, während es auf der weiblichen Seite exakt 50 Prozent sind. Die Befragung ergab weiter, dass 55,40 Prozent der Männer schon mindestens einmal versuchten, mit dem Rauchen aufzuhören, während es bei den Frauen sogar 60,80 Prozent waren.
Quellen: www.nichtraucherschutz.de und www.books.google.de
Hypnose als wirksames Mittel gegen die Suchterkrankung?
Im Jahr 2006 wurde vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie das Gutachten zur Hypnotherapie eingereicht. Der Gutachtenantrag wurde als „Expertise zur Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz (vollständige Gewissheit) des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie“ betitelt.
Der Sinn hinter der Einreichung des Gutachtens liegt darin, zu prüfen, ob Hypnose eine wissenschaftliche Anerkennung erhält. Dazu prüfte der wissenschaftliche Beirat die Wirksamkeit von Hypnose bei Erwachsenen nach dem § 11 Psych ThG – unter anderem auch in Bezug auf die Nikotinabhängigkeit.
Unter dem Anwendungsbereich 9 (Abhängigkeiten und Missbrauch F 1 und F 55) wurden vier Studien anerkannt, die die Zielsetzung verfolgen, mittels einer Hypnosetherapie das Suchtverhalten zu beenden. Demnach wurde die Wirksamkeit einer Rauchentwöhnung mittels Hypnose wissenschaftlich anerkannt.
Quellen: www.aerzteblatt.de und www.wbpsychotherapie.de
Die Hypnose zur Raucherentwöhnung ist von einer hohen Erfolgsquote geprägt
Das psychologische Institut Tübingen führt mit einer Erfolgsquote von knapp 90 Prozent dauerhafter Abstinenz hypnotherapeutische Programme durch. Im Durchschnitt sind für eine Raucherentwöhnung mittels Hypnose lediglich drei Sitzungen notwendig.
Quelle: www.meg-tuebingen.de
Die meisten Studien werden randomisiert durchgeführt, das bedeutet, dass die Versuchspersonen per Zufallsprinzip zur jeweiligen Testgruppe eingeteilt werden. Ein ähnliches Verfahren wurde in einer Studie in Tübingen angewandt. Die Versuchspersonen meldeten sich auf eine Zeitungsannonce und nahmen freiwillig an der Studie zur Raucherentwöhnung teil.
Eine Gruppe wurde mit Hypnose in vier Einzelsitzungen behandelt, die Vergleichsgruppe wollte die Nikotinsucht in Eigenregie besiegen.
Das Ergebnis zeigt eindeutig, welche Methode zur Rauchentwöhnung erfolgreicher war:
- Die Gruppe mit den Hypnosesitzungen:
Nach vier Wochen rauchten 55 Prozent der Teilnehmer nicht mehr, nach 12 Wochen waren 65 Prozent abstinent. - Die Vergleichsgruppe, die aus eigener Kraft der Sucht entkommen wollten:
Nach vier Wochen rauchten 17 Prozent der Teilnehmer nicht mehr, nach 12 Wochen waren 11 Prozent abstinent.
Quelle: https://homepages.uni-tuebingen.de/revenstorf/prasent.htm
Fazit
Rauchentwöhnung mit Hypnose ist ein erfolgversprechender Weg, dass beweisen diese Studien, die unter wissenschaftlichen Aspekten durchgeführt wurden. Die Kosten für solch eine Hypnosesitzung wirken auf manche Raucher auf den ersten Blick abschreckend, doch deutlich abschreckender dürften die Kosten sein, die ein Raucher bereit ist, in den nächsten Jahren für seine Zigaretten auszugeben. Diese übersteigen die Kosten einer Hypnosetherapie um ein Vielfaches.
Foto: www.fotolia.com © Eskymaks